Informationen aus erster Hand - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Die Unfalltypensteckkarte der Kreuzung Friedrichstraße / Olgastraße in Friedrichshafen zeigt Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern im Zeitraum 01.01.2022 bis 01.12.2024. Im Mai 2023 wurde der provisorische Kreisverkehr in Betrieb genommen, seither ergab sich nach Aussage der Polizei eine Häufung von Unfällen. (Quelle: Polizeidirektion Ravensburg) © Bernhard Glatthaar, 2025

Informationen aus erster Hand

Beim Aktiventreffen des Kreisverbands Bodenseekreis im November war Polizeihauptkommissar Anton Heinrich von der Polizeidirektion Ravensburg als Gastreferent eingeladen.

BODENSEEKREIS. Beim Aktiventreffen des Kreisverbands Bodenseekreis im November war Polizeihauptkommissar Anton Heinrich von der Polizeidirektion Ravensburg als Gastreferent eingeladen. Im Führungs- und Einsatzstab des Sachbereichs Verkehr ist er unter anderem zuständig für die Verkehrssicherheit des Radverkehrs.

Herr Heinrich stellte die aktuelle Fahrrad-Unfallstatistik im Bodenseekreis und speziell für das Treffen aufgearbeitete Zahlen und Analysen vor. 

In der elektronischen Unfalltypensteckkarte (EUSKa), die lokale Unfallereignisse und Unfallschwerpunkte sichtbar macht, wurden durch Herrn Heinrich ausgewählte Straßen im Detail vorgestellt. An konkreten Straßen, die auch von den Teilnehmern des Aktiventreffens vorgeschlagen wurden, erläuterte er das Unfallgeschehen ausführlich und ging auf Fragen ein. 

Ein konstruktiver und offener Meinungsaustausch über die Verkehrssicherheit rundete den Nachmittag ab. Die Teilnehmer konnten beim Aktiventreffen somit exklusive Einblicke in die Arbeit der Polizei und die Methodik der Unfallstatistik gewinnen.

Erläuterung EUSKa

Die elektronische Unfalltypensteckkarte geht auf die früher analog verwendete Karte der Polizei zurück, auf der Nadeln mit verschiedenen Größen, Farben und Fähnchen die Unfallorte dokumentierten. Die verschiedenen Nadeln kennzeichneten den Unfalltyp, die Unfallkategorie und die Unfallumstände. Dieses Steckkartensystem wurde mittlerweile digitalisiert und mit der schriftlichen Unfalldokumentation verknüpft.

Eine vereinfachte Unfallkarte ist online für die Öffentlichkeit zugänglich unter unfallatlas.statistikportal.de

(Bernhard Glatthaar, 2025)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Nur was gezählt wird, zählt!

Nach den Städten Bregenz, Konstanz und Lindau gibt es seit 2024 auch in Friedrichshafen eine stationäre Zählstation für…

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen siehe Service / Archiv / Publikationen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der Spätzlemotor

Für den Personentransport werden weltweit täglich ein bis zwei Tonnen Metall und Kunststoff - pro Person - in Bewegung…

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

Landratsamt & ADFC Bodenseekreis: Ergebnisse Verkehrszählungen Bodensee-Radweg

Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radreise-Zielen Europas, vor allem in der Ferienzeit ist hier das…

Georg Riedmann, Bürgermeister der Stadt Markdorf

Georg Riedmann ist seit 2013 Bürgermeister der Stadt Markdorf. Er beantwortet Fragen von Bernhard Glatthaar.

Radler am See

"Radler am See" - die Mitgliederzeitschrift des ADFC Bodenseekreis

Alle Interviews

Alle Interviews siehe Service / Archiv / Interviews

Radtourismus im Allgäu

Kein "weiter so"

Der ADFC war seit der Gründung des Arbeitskreises Radverkehr im Jahr 1995 als ständiges Mitglied vertreten, hat seither…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/informationen-aus-erster-hand

Bleiben Sie in Kontakt