Noch viel Potential bei „sag‘s doch“ - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Noch viel Potential bei „sag‘s doch“

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde erreichen.

Eine ungünstige und benachteiligende Radwegführung im Kreisverkehr? Ein unnötig  gesperrter Radweg wegen einer Baustelle? Ein benutzungspflichtiger Radweg, der an einer unübersichtlichen Stelle endet und somit die Radfahrer beim Einfädeln auf die Fahrbahn gefährdet?

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde erreichen.

Hat man ein Anliegen erstellt, so wird man über die folgenden Bearbeitungsschritte – wie z.B. Weiterleitung an die passende Behörde – per Email benachrichtigt. Dies erfolgt nach der Meldung innerhalb weniger Tage.

Danach wird es ruhiger. Bis man wieder etwas von der Meldung hört,  kann es Wochen,  Monate oder sogar Jahre dauern.  Mit dem Portal ist es für Bürger zwar einfacher geworden, ein öffentliches Anliegen vorzubringen, die Lösung jedoch fällt den Behörden oft weiterhin schwer. Die Initiative des Bodenseekreises, das Schwarmwissen der Bürger zu nutzen, ist prima. Es kann ein Frühwarnsystem sein und durch die Häufung von Meldungen eine hohe Relevanz  verdeutlichen.

ABER: „Sag´s doch“ durch den Bürger reicht nicht, wenn die Behörden nicht reagieren können – oder manchmal vielleicht auch nicht wollen. Der „sag‘s-doch“-Bürger wünscht sich nicht unbedingt immer sofort eine umfangreiche Baumaßnahme. Manchmal sind Lösungen auch einfach umsetzbar, ohne hohe Kosten und großen Aufwand.

Der tödliche Radunfall in Waltenweiler in Friedrichshafen Ende 2023 war bereits ein Jahr zuvor Thema auf dieser Plattform. Es hätte in einem ersten Schritt vielleicht einfache Lösungen gegeben, die nicht perfekt, aber doch zur Sicherheit dieser kritischen Stelle beigetragen hätten.

„Sag´s doch“  ist ein erster Schritt. Es bleibt zu hoffen, dass die Behörden bei den Lösungen praktikablere, einfachere und weniger bürokratische Wege suchen und die Plattform als die Chance nutzen, die sie darstellt.

(Ulli Romahn, 2024)

www.sags-doch.de

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

Radtourismus im Allgäu

Kein "weiter so"

Der ADFC war seit der Gründung des Arbeitskreises Radverkehr im Jahr 1995 als ständiges Mitglied vertreten, hat seither…

Nur Lippenbekenntnisse?

Seit 2013 arbeitete die Stadtverwaltung an einem Verkehrsentwicklungsplan (VEP), dieser wurde zuletzt mit neuen…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der Spätzlemotor

Für den Personentransport werden weltweit täglich ein bis zwei Tonnen Metall und Kunststoff - pro Person - in Bewegung…

Jürgen Löffler, Geschäftsführer Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund

Jürgen Löffler ist Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo). Er beantwortet Fragen von…

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts des Landkreises Bodenseekreis

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts im Landratsamt Bodenseekreis, beantwortet fünf Fragen von Bernhard Glatthaar.

ADFC im SWR-Interview

Die Fahrradsaison am Bodensee läuft auf Hochtouren, viele Urlauber und Gäste sind mit dem Fahrrad unterwegs. Anlass für…

Billig kann jeder

Sie hat noch keinen Namen, aber jeder kennt sie: Die Millionen-Brücke über die Millionen-Schlucht.

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/noch-viel-potential-bei-sags-doch

Bleiben Sie in Kontakt