Robert Scherer, Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Robert Scherer, Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee

Robert Scherer ist seit 2017 Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee. Er beantwortet Fragen von Bernhard Glatthaar.

ADFC: Welchen persönlichen Bezug haben Sie zum Fahrradfahren?

Scherer: Wenn man hier am Bodensee aufgewachsen ist und die vergangene ÖPNV-Verfügbarkeit betrachtet, war das Fahrrad das wichtigste Fortbewegungsmittel in der Jugendzeit. So durfte ich mit Freunden mit meinem goldenen Bonanza-Rad zumindest den Überlinger See mit Zelt etc. umrunden. Das bleibt einem natürlich im Kopf und man denkt gerne zurück. Besonders wenn man dann als Erwachsener den Überlinger See ebenso umfährt, nur eben mal an einem Tag. Aber die Jugendeindrücke sind natürlich prägend. Heute ist das Fahrrad für mich weiterhin ein Mehrwert, welches ich nicht missen möchte.

ADFC: Der Fahrradtourismus ist in Meersburg Segen und Fluch zugleich. Der Bodensee-Radweg führt durch die Unterstadt, wo Fußgänger und Radler auf engem Raum unterwegs sind. Welche Lösungen verfolgt die Stadt, ohne Radfahrer zum Schieben zu zwingen?

Scherer: Wie schon in der Vergangenheit mit dem ADFC und anderen Behörden ausgetauscht, wird eine Lösung im Einklang für Fußgänger und Fahrradfahrer in der Zukunft eine Herausforderung werden, welche wir aktuell aufgrund der allgemeinen Gesamtsituation nicht vordringlich bearbeiten können. Dieser Abschnitt ist nicht „nur“ ein Abschnitt, den man „kurz“ bearbeiten kann, da hier in den saisonalen Monaten teilweise mehrere Tausend Personen den Abschnitt nutzen. Aufgrund der geschützten Altstadt und dessen Denkmalschutz wird aus unserer Sicht keinen dauerhaften Vorrangstreifen für Fahrradfahrer geben können. Das dies eine Herausforderung ist, ist uns bewusst und wir werden auch hier wieder eine Bürger- bzw. Nutzerbeteiligung vorschlagen.

ADFC: Eine weitaus gefährlichere Strecke für Radfahrer befindet sich kurz nach der Fähre Richtung Unteruhldingen, wo der Radweg nur 1,8 Meter breit ist für beide Fahrtrichtungen zusammen. Wie sieht aus Ihrer Sicht die beste Lösung für diese Gefahrenstelle aus?

Scherer: Da ist sicherlich aufgrund des Einsatzes des ADFC und der Stadt Meersburg beim Land BW ein guter Prozess in Gang gekommen, welcher eine Planung und daraus resultierende Umbaumaßnahme mit sich bringen wird. Die Stadt Meersburg begleitet dieses Projekt sehr intensiv und wird sich im Bereich der Bushaltestellen ebenso für eine Verbesserung einbringen. Wir konnten den aktuellen Entwurf des RP Tübingen im Jahr 2023 in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorstellen. Leider ist aus unserer Sicht aufgrund der begrenzten Flächenmöglichkeiten keine klassische Lösung in diesem Bereich möglich und wird hier mit Kompromissen leben müssen.

ADFC: Gibt es konkrete Planungen für eine Rad-Verbindung zwischen Ober- und Unterstadt? Die B 33-Serpentinen und die Töbelestraße sind für viele Radler nicht akzeptabel.

Scherer: Das Thema Radverbindung Ober- und Unterstadt beschäftigt die Stadt Meersburg seit vielen Jahren. Wir haben im Bürgerbeteiligungsprozess „Meersburg 2030“ schon Ideen erarbeitet und sind an das Regierungspräsidium herangetreten. Dieser Abschnitt ist im Radverkehrskonzept des Bodenseekreises aufgeführt, aber leider ist der Abschnitt nicht Bestandteil des RadNETZ BW. Da wir diesen Abschnitt allerdings ebenso als wichtig ersehen, sind wir weiterhin im engen Austausch mit dem Regierungspräsidium Tübingen und versuchen Lösungen zu erarbeiten. Eine Herausforderung ist sicherlich eine Lösung zu finden, welche im Einklang mit dem Denkmalschutz/Ensemble­schutz realisiert werden könnte. Ebenso sind die finanziellen Mittel für diese, für Meersburg, große Fahrradinfrastrukturmaßnahme aufgrund der schwierigen Topografie eine Herausforderung und eng von erheblichen Zuschüssen abhängen wird.

Wir möchten aber trotzdem an der Lösungsfindung dranbleiben, damit dieser nicht ungefährliche Abschnitt mit den steigenden Nutzungszahlen optimiert werden kann.

ADFC: Welche anderen Radverkehrs­projekte sind in Meersburg aus Ihrer Sicht vordringlich, wo liegen die Schwerpunkte der nächsten Jahre?

Scherer: Sicherlich werden wir Verbesserungen für die Schulweganbindung vornehmen müssen, welche kommunale Straßen betreffen. Weiterhin wird 2024/2025 voraussichtlich die Verbindung Meersburg–Hagnau am See entlang saniert, sodass hier eine bessere Qualität für die Nutzer entsteht. Leider ist hier aber ebenso aufgrund der beengten Verhältnisse wieder ein gutes Miteinander wichtig. Da wir in den letzten Jahren die Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern deutlich erhöht haben und trotzdem noch besonders in der Unterstadt Bedarf haben, wird eine weitere Verbesserung aufgrund der steigenden Anzahl verfolgt werden. Eine professionelle Fahrradreparaturwerkstatt (nicht die schon installierten Stationen) sehe ich besonders entlang des RadNETZ BW als eine große Qualitätsaufwertung für den stark genutzten Abschnitt am Bodensee. Vielleicht ergibt sich eine Lösung.

ADFC: Was erhoffen Sie sich von der Zusammenarbeit mit dem ADFC?

Scherer: Die vergangenen Jahre haben durch verschiedene Themen schon gute Ergebnisse gebracht, so wie nun die aktuelle Planung an der Fähre zeigt. Ich wünsche mir weiterhin den guten Austausch zur Lösungsfindung auch in schwierigen Bereichen, welche aufgrund der Gegebenheiten in Meersburg vorhanden sind. Hierzu ist von allen Seiten eine Kompromissbereitschaft erforderlich. Eine wertschätzende Zusammenarbeit ist die Basis für einen gemeinsamen Erfolg. Dies hatten wir bisher und wünsche ich mir auch weiterhin. Häufig fehlt uns in den Kommunen aufgrund der Größe die Übersicht an aktuellen Neubewertungen von den Gesetzgebern und den daraus resultierenden Fördermöglichkeiten vor Ort. Hierfür kann aus meiner Sicht der ADFC sicherlich aufgrund der Nähe zu den Entwicklungen ein sehr wertvoller Partner sein.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radler am See

"Radler am See" - die Mitgliederzeitschrift des ADFC Bodenseekreis

Ein leicht verschneiter Radweg.

Immer diese Ausreden...

Zehn oft gehörte Ausreden von Autofahrern, nicht Rad zu fahren. Und unsere Antworten darauf.

Alle Interviews

Alle Interviews siehe Service / Archiv / Interviews

„Kidical Mass“ - Kinder aufs Rad!

Am Samstag, dem 24. September, radelten 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Familien-Fahrraddemonstration …

Kidical Mass auch bei uns in Friedrichshafen

Die bunte Fahrraddemo rollt am kommenden Samstag das dritte Jahr in Folge durch Friedrichshafen. Der bundesweite…

"Rutschgefahr" am Bodensee?

MEERSBURG. Erfreulich war 2020 die Eröffnung einer weiteren Fahrradstraße im Bodenseekreis, dieses Mal in Meersburg an…

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen siehe Service / Archiv / Publikationen

Mehr Grün dank Radfahrstreifen

Der Radfahrstreifen auf der Paulinenstraße in Friedrichshafen stadtauswärts, der auf eine Initiative des ADFC…

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/robert-scherer-buergermeister-der-stadt-meersburg-am-bodensee

Bleiben Sie in Kontakt