Ist Friedrichshafen fahrradfreundlich? - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Ist Friedrichshafen fahrradfreundlich?

Zwei mögliche, gegensätzliche Meinungen

Ja,

Nein,

  • denn die Häfler fahren gerne Rad. Sie benutzen für 25 % ihrer Wege in Friedrichshafen das  Fahrrad.
  • denn viele Radler fühlen sich auf den Straßen und Radwegen in Friedrichshafen nicht sicher.
  • denn die Stadt Friedrichshafen fördert seit vielen Jahren den Radverkehr: 2001 wurde das Metron-Radverkehrskonzept beschlossen, 2013 folgte das VIA-Radverkehrskonzept.
  • denn es wurden bisher vorwiegend die einfach zu realisierenden Maßnahmen umgesetzt. Große Problemstellen wie der Colsmanknoten oder die Friedrichstraße sind nach wie vor ungelöst.
  • denn die Stadt Friedrichshafen hat für den Doppelhaushalt 2016/2017 jeweils eine halbe Million Euro jährlich für den Radverkehr geplant.
  • denn das Radverkehrs-Budget wurde von der Verwaltung für 2016/2017 auf ein Viertel reduziert. Erst durch Fraktionsanträge wurde es wieder erhöht.
  • denn mit dem Veloring wird ab 2017 ein großes Projekt für den Radverkehr umgesetzt. Und ein Radschnellweg entlang der Südbahn ist in Planung.
  • denn der Veloring entfaltet seine Wirkung erst mit dem westlichen Abschnitt vom Colsmanknoten bis nach Manzell, dessen Trassenverlauf noch völlig ungeklärt ist.
  • denn die geplante Radbrücke vom Metzquartier über die Millionenschlucht zur Sedanstraße ist ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr.
  • denn die 2,2 Mio. Euro teure Brücke dient vor allem der Belebung des Fränkel-Quartiers durch Fußgänger, sie hat keine wichtige Funktion für den Radverkehr.
  • denn 2015 und 2016 wurden zahlreiche Markierungen erneuert sowie Belagsverbesserungen aufgebracht. Am Stadtbahnhof wurde ein Wegweiser aufgestellt.
  • denn viele kleine Verbesserungen wie Änderungen von Wegweisern oder Ergänzungen von Fahrradständern dauern (zu) viele Jahre bis zur Umsetzung.
  • denn im Radverkehrskonzept wurden auch Verbesserungen für Radfahrer an Baustellen definiert. Radfahrer bekommen an Baustellen eigene Spuren oder ausgeschilderte Umleitungen.
  • denn bei Baustellen werden Radfahrer oftmals nicht sicher geführt. Beispiel 2015/2016: Die chaotische Baustellenführung an der Karlstraße während der Renovierung der Antonius-Tiefgarage.
  • denn die Stadt investiert in hochwertige Radwegbauten, zum Beispiel an der umgebauten Montfortstraße oder dem Radweg an der Ailinger Straße.
  • denn die neuen Pflasterbeläge – zuletzt in der Ailinger Straße neu eingebaut – sind nicht so eben wie Asphalt und haben einen höheren Rollwiderstand.
  • denn die Stadt hat 2016 ihre Öffentlichkeitsarbeit verstärkt, zum Beispiel durch Presseberichte und Aktionen, die von der AGFK unterstützt werden.
  • denn seit Jahren fehlt eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für das Radfahren. Es fehlen vor allem nachhaltig wirksame Projekte und Kooperationen.
  • denn die Stadt arbeitet im Verkehrsentwicklungsplan an einer Verkehrsberuhigung der Friedrichstraße, auch um dem Radverkehr mehr Platz einzuräumen.
  • denn eine politische Mehrheit und vor allem viele Einzelhändler wollen weiterhin die Durchfahrt des Kfz-Verkehrs in der Friedrichstraße und der Innenstadt erhalten.
  • denn die Stadt erarbeitet einen Verkehrsentwicklungsplan und bezieht im integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) die Bürger ein.
  • denn es fehlt ein städtisches Mobilitätskonzept. ISEK wird die geweckten hohen Erwartungen der Bürger womöglich nicht erfüllen können.
  • denn der Oberbürgermeister macht jedes Jahr eine Bürger-Radtour durch die Stadt.
  • denn die Bürgermeister nutzen das Fahrrad im Alltag und auf Dienstwegen viel zu wenig.
  • denn es gibt viele öffentliche Fahrradabstellanlagen, auch an Schulen werden sie zunehmend renoviert. Der Gemeinderat hat beschlossen, am Stadtbahnhof ein Fahrradparkhaus zu bauen.
  • denn viele Fahrradabstellanlagen sind chronisch überfüllt, z.B. am Franziskusplatz oder K42. Die Stadt hatte bis 2015 eine Fahrrad-Stellplatzrichtlinie, dann wurde sie  ohne Grund außer Kraft  gesetzt.
  • denn 2016 durften Radfahrer außerhalb der Öffnungszeiten ihr Fahrrad durch den Weihnachtsmarkt schieben. Es wurden außerdem Umleitungen ausgeschildert.
  • denn seit 2014 hatte die Stadt das Problem ignoriert, dass während des Weihnachtsmarktes die Innenstadt vier Wochen lang für Radfahrer nicht passierbar war.
  • denn der Stadtbahnhof wird bei der geplanten Modernisierung ab 2019 an den Bahnsteigen Aufzüge bekommen.
  • denn die DB und Stadt sind nicht bereit, wichtige Ergänzungen wie Rampen und größere Aufzüge zu finanzieren.

Verwandte Themen

Zukunftsverweigerung

Die Modernisierung des Stadtbahnhofs war ursprünglich für 2015, dann für 2019 geplant, nun ist mit einem Beginn der…

Der AK Mobilität auf Radtour

Der Arbeitskreis Mobilität der Gemeinde Meckenbeuren besteht seit November 2020. Im Mai 2023 fand der sechste Termin als…

100 – 50 – 30 – Fahrradstraße!

Die Windhager Straße in Friedrichshafen verbindet Schnetzenhausen und den Ortsteil Windhag und ist eine beliebte…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Billig kann jeder

Sie hat noch keinen Namen, aber jeder kennt sie: Die Millionen-Brücke über die Millionen-Schlucht.

Georg Riedmann, Bürgermeister der Stadt Markdorf

Georg Riedmann ist seit 2013 Bürgermeister der Stadt Markdorf. Er beantwortet Fragen von Bernhard Glatthaar.

Noch viel Potential bei „sag‘s doch“

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde…

25 Jahre Kreisverband Bodensee

25 Jahre Kreisverband Bodensee

Ein leicht verschneiter Radweg.

Immer diese Ausreden...

Zehn oft gehörte Ausreden von Autofahrern, nicht Rad zu fahren. Und unsere Antworten darauf.

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/ist-friedrichshafen-fahrradfreundlich

Bleiben Sie in Kontakt