Ziemlich mitgenommen - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Fahrradmitnahme in der Bahn

Fahrradmitnahme in der Bahn © ADFC/Christoph Eckelt

Ziemlich mitgenommen

Eine todernst gemeinte Anleitung für Radfahrer in der Bodenseegürtelbahn

Vorab: Vor allem cool bleiben und die Radlerhosen stramm ziehen, es kann eng werden.
Bei der Ankunft auf dem völlig von Bahnpersonal befreiten, friedlichen Bahnhof herrscht High-Noon-Stimmung: Unter der gnadenlos brennenden Sonne stehen ermüdete, schweigende Radler mit der Hand am Fahrrad. Sonst sind keine Lebenszeichen zu entdecken.


Jetzt gilt es, den Drahtesel im harten Kampf um die Einstiegsplätze optimal zu platzieren. Für Feindberührungen empfiehlt sich das Radmodell Bull Leopard II aus Titanstahl. Die Frage nach Fahrkarten wird mit einer müden Kopfbewegung in Richtung eines Metallschrankes, der den Charme eines Müllcontainers hat, beantwortet. Das Generieren der Fahrkarte erfordert langjährige Erfahrung, Pisa-Betroffene werden auf die Hotline verwiesen.
Plötzlich gerät Bewegung in die Truppe: Da, ein feindliches Tandem versucht sich noch schnell einzureihen und vor allem nähert sich aus der Ferne die Gürtelbahn, heute mit nur 5 Minuten Verspätung. Im Führerstand sitzt der weit und breit einzige erkennbare Bahnmitarbeiter. Er bringt den Zug quietschend zum Stehen und schaut desinteressiert in das Radlerchaos, mit der sich anbahnenden Schlacht um die Plätze will er nichts zu tun haben.
Der Niederflurwagen mit breiten Türen bringt Vorteile: Denn der ebenerdige, gleichzeitige Einstieg ermöglicht bei richtigem Einsatz des Rades als Puffer einen Vorzugsplatz, obwohl das Abteil schon mit früher eingestiegenen Rädern gesättigt ist und die Klappsitze von wegschauenden oder telefonierenden Jungbürgern besetzt sind. Der Klassiker mit Hocheinstieg hingegen erfordert eine Gewichtheberausbildung, im Wagen bedeutet die kleinste Bewegung Verletzungsgefahr, ein Dante’sches Chaos lässt Räder und Menschen unbeweglich verharren.


Jetzt sind alle im Zug, der gemütliche Teil der Bahnreise könnte beginnen, wenn es nicht so heiß wäre.
Mit einem ohrenbetäubenden Lärm fällt plötzlich das hochkant gestapelte Tandem auf eine friedlich gestaute Gruppe von Fahrrädern, ängstliche Blicke auf das eigene heiligs Blechle stören die Erholungsphase.


Der Zug rollt, ein Blick nach draußen erfasst eine flott vorbeiradelnde Gruppe. Das sind die Glücklichen, die keinen Platz mehr in der Gürtelbahn erhalten haben.
Die Gürtelbahn stört das nicht: Sie spuckt die ungeliebte Radlertruppe an der Zielhaltestelle wieder aus und denkt: Hoffentlich kommen diese Störenfriede nicht so schnell wieder. Quatsch, sie denkt gar nichts: Außer dem Menschen im Führerstand ist ja kein einziger Bahnmitarbeiter in der Nähe.

(Jörg Ockert)

Verwandte Themen

Noch viel Potential bei „sag‘s doch“

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde…

Kidical Mass Friedrichshafen: Gute Stimmung auf bunter Fahrraddemo

In Friedrichshafen zogen am 6. Mai rund 80 große und kleine Demonstranten auf ihrem Lieblingsverkehrsmittel durch die…

Billig kann jeder

Sie hat noch keinen Namen, aber jeder kennt sie: Die Millionen-Brücke über die Millionen-Schlucht.

Edelradweg ohne Anschluss

2024 wurde ein weiterer Abschnitt des Velorings fertiggestellt. Die 900 m lange Teilstrecke führt von der Waggershauser…

Jürgen Löffler, Geschäftsführer Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund

Jürgen Löffler ist Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo). Er beantwortet Fragen von…

In Hagnau ist das Zeichen 244.1 StVO zu klein und zu weit rechts markiert. (Bernhard Glatthaar)

Flickenteppich dank Behördenwillkür

2009 wurde die Schmidstraße in Friedrichshafen als erste Fahrradstraße im Bodenseekreis angeordnet, aber es dauerte…

Eröffnung der Fahrradstraße auf der B 467 alt in Tettnang

Nachdem bereits am 01.04.2022 die Einrichtung einer Fahrradstraße auf der alten B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Der Spätzlemotor

Für den Personentransport werden weltweit täglich ein bis zwei Tonnen Metall und Kunststoff - pro Person - in Bewegung…

Der AK Mobilität auf Radtour

Der Arbeitskreis Mobilität der Gemeinde Meckenbeuren besteht seit November 2020. Im Mai 2023 fand der sechste Termin als…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/ziemlich-mitgenommen

Bleiben Sie in Kontakt