"Rutschgefahr" am Bodensee? - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

"Rutschgefahr" am Bodensee?

MEERSBURG. Erfreulich war 2020 die Eröffnung einer weiteren Fahrradstraße im Bodenseekreis, dieses Mal in Meersburg an der Grenze zu Stetten.

Wieder einmal werden RadNETZ-Qualitätsstandards ignoriert

MEERSBURG. Erfreulich war 2020 die Eröffnung einer weiteren Fahrradstraße im Bodenseekreis, dieses Mal in Meersburg an der Grenze zu Stetten.

Leider wurden auch auf dieser neuen Fahrradstraße die Markierungen des Fahrradstraßen-Verkehrszeichens viel zu klein ausgeführt. Der ADFC hatte bereits bei der 2019 eingeweihten Fahrradstraße zwischen Hagnau und Kirchberg darauf hingewiesen, denn die Musterlösungen des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg schreiben eine Größe der Fahrradstraßen-Markierung von mindestens 2,0 Metern vor.

Die Begründung der Straßenverkehrsbehörde und des Straßenbauamts für die Mini-Markierung war, dass bei kleinen Markierungen die Rutschgefahr geringer sei. Diese Aussage ist allerdings fachlich nicht haltbar, denn die Griffigkeit der Markierungen entspricht dem technischen Standard. Die Größe der Markierung hat keinen Einfluss.

Der ADFC fordert deshalb von den Behörden die konsequente Einhaltung der Vorgaben des Verkehrsministeriums bei Radverkehrsanlagen. Das Verkehrsministerium hatte im Jahr 2018 die Qualitätsstandards und Musterlösungen, unter anderem auch für Markierungen an Fahrradstraßen, als bindende Richtlinien eingeführt.

Die zu kleinen Markierungen auf den Fahrradstraßen in Meersburg und Hagnau sollten umgehend auf die vorschriftsmäßige Größe geändert werden, denn die Richtlinien des Landes gelten auch im Bodenseekreis.


Auf der 2019 eingeweihten Fahrradstraße in Hagnau entschied sich das Straßenbauamt wegen Rutschgefahr für Markierungen in Miniaturausführung.


Auch bei der neuen Fahrradstraße in der östlichen Uferpromenade in Meersburg wurden die Markierungen entgegen den Qualitätsstandards zu klein ausgeführt.

Downloads

568x415 px, (JPG, 284 KB)

Verwandte Themen

Neustart nach 10 Jahren

Ein beinahe unbemerkter Skandal im Rathaus

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

Billig kann jeder

Sie hat noch keinen Namen, aber jeder kennt sie: Die Millionen-Brücke über die Millionen-Schlucht.

Ein leicht verschneiter Radweg.

Immer diese Ausreden...

Zehn oft gehörte Ausreden von Autofahrern, nicht Rad zu fahren. Und unsere Antworten darauf.

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts des Landkreises Bodenseekreis

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts im Landratsamt Bodenseekreis, beantwortet fünf Fragen von Bernhard Glatthaar.

Nur was gezählt wird, zählt!

Nach den Städten Bregenz, Konstanz und Lindau gibt es seit 2024 auch in Friedrichshafen eine stationäre Zählstation für…

Die Mathematik bringt’s ans Licht

In der letzten Ausgabe des „Radler am See“ berichteten wir über die umfangreichen Seitenabstandsmessungen mit dem…

Gefährlich schnelle Autofahrer auf der Fahrradstraße B 467 alt

Seit Juli 2022 ist die alte B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und Kressbronn-Gießenbrücke eine Fahrradstraße

Alle Interviews

Alle Interviews siehe Service / Archiv / Interviews

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/rutschgefahr-am-bodensee

Bleiben Sie in Kontakt