Ein großer Schritt nach vorne - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Die Jakob-Kessenring-Straße war bis zum Umbau (Bild 2014) eine öde Durchfahrtsstraße in der Innenstadt von Überlingen ohne Aufenthaltsqualität. Radfahrer waren der Blechlawine ausgesetzt und Fußgänger drängten sich auf den zu schmalen Gehwegen. (Bild: Bernhard Glatthaar)

Ein großer Schritt nach vorne

Es ist ein Quantensprung für die Überlinger Innenstadt und auch für den Radverkehr: 2024 wurde die Umgestaltung der Jakob-Kessenring-Straße fertiggestellt und damit der Kfz-Durchgangsverkehr von Westen Richtung Landungsplatz unterbunden!

Es ist ein Quantensprung für die Überlinger Innenstadt und auch für den Radverkehr: 2024 wurde die Umgestaltung der Jakob-Kessenring-Straße fertiggestellt und damit der Kfz-Durchgangsverkehr von Westen Richtung Landungsplatz unterbunden! 

Nach der Umgestaltung der Hafenstraße im Jahr 2021 ist nun ein durchgehender Straßenzug in der historischen Altstadt verkehrsberuhigt. Für den Bodensee-Radweg bedeutet dies eine erhebliche Steigerung der Attraktivität. 

Wer selbst mit dem Fahrrad im Urlaub war, kennt es aus eigener Erfahrung: Die schönste Stadt bleibt nicht in bester Erinnerung, wenn man zusammen mit Autos durch unansehnliche Straßen geleitet wird. So auch in Überlingen, wo sich Radfahrer früher in eine Blechlawine einreihen mussten und für Fußgänger nur ein schmaler Gehweg vorhanden war.

Mit den hochwertigen Straßenbelägen und einer nahezu autofreien Straße wie jetzt in Überlingen nimmt man eine Stadt positiv auf und man fühlt sich willkommen.

Doch es gibt in Überlingen für die Verkehrsplaner noch an vielen Stellen genügend Arbeit, den Radverkehr sicher und attraktiv zu machen: Im Zuge des Bodensee-Radweges ist die Radweg- und Querungssituation in Goldbach noch nicht zufriedenstellend gelöst und auch die Verkehrsführung an der Einmündung des Strandweges in die Mühlenstraße ist für viele Radfahrer unklar. 

Die Lippertsreuter Straße nördlich des Burgbergkreisels ist das größte Projekt für den Radverkehr, hier ist nach zahlreichen Planungsschleifen nun vor allem die Finanzierung das Problem. 

Ein dauerhaftes Anliegen des ADFC ist die sichere Gestaltung von Kreisverkehren. Leider sind die vier Kreisverkehre von der Lippertsreuter Straße bis zur Hochbildstraße nicht nach dem Stand der Technik gebaut und deshalb Unfallhäufungspunkte.

Das Überlinger Radverkehrskonzept aus dem Jahr 2015 sollte in einer Fortschreibung aktualisiert werden, um die neuen Verkehrsflüsse im Zuge der B 31 neu und der Umgestaltung der Innenstadt zu berücksichtigen. Auch der zunehmende Radverkehr und die neuen verkehrsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten sind Anlass zur Neubewertung bestehender Planungen und der Prioritäten im innerstädtischen Verkehr.

(Bernhard Glatthaar, 2025)

Downloads

4032x3024 px, (JPG, 2 MB)

Verwandte Themen

Kidical Mass auch bei uns in Friedrichshafen

Die bunte Fahrraddemo rollt am kommenden Samstag das dritte Jahr in Folge durch Friedrichshafen. Der bundesweite…

Eröffnung der Fahrradstraße auf der B 467 alt in Tettnang

Nachdem bereits am 01.04.2022 die Einrichtung einer Fahrradstraße auf der alten B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und…

Alle Interviews

Alle Interviews siehe Service / Archiv / Interviews

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

Georg Riedmann, Bürgermeister der Stadt Markdorf

Georg Riedmann ist seit 2013 Bürgermeister der Stadt Markdorf. Er beantwortet Fragen von Bernhard Glatthaar.

Ist Friedrichshafen fahrradfreundlich?

Zwei mögliche, gegensätzliche Meinungen

Gefährlich schnelle Autofahrer auf der Fahrradstraße B 467 alt

Seit Juli 2022 ist die alte B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und Kressbronn-Gießenbrücke eine Fahrradstraße

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts des Landkreises Bodenseekreis

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts im Landratsamt Bodenseekreis, beantwortet fünf Fragen von Bernhard Glatthaar.

Der AK Mobilität auf Radtour

Der Arbeitskreis Mobilität der Gemeinde Meckenbeuren besteht seit November 2020. Im Mai 2023 fand der sechste Termin als…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/ein-grosser-schritt-nach-vorne

Bleiben Sie in Kontakt