Noch viel Potential bei „sag‘s doch“ - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Noch viel Potential bei „sag‘s doch“

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde erreichen.

Eine ungünstige und benachteiligende Radwegführung im Kreisverkehr? Ein unnötig  gesperrter Radweg wegen einer Baustelle? Ein benutzungspflichtiger Radweg, der an einer unübersichtlichen Stelle endet und somit die Radfahrer beim Einfädeln auf die Fahrbahn gefährdet?

Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann diese über das Internetportal sags-doch.de melden und damit die passende Behörde erreichen.

Hat man ein Anliegen erstellt, so wird man über die folgenden Bearbeitungsschritte – wie z.B. Weiterleitung an die passende Behörde – per Email benachrichtigt. Dies erfolgt nach der Meldung innerhalb weniger Tage.

Danach wird es ruhiger. Bis man wieder etwas von der Meldung hört,  kann es Wochen,  Monate oder sogar Jahre dauern.  Mit dem Portal ist es für Bürger zwar einfacher geworden, ein öffentliches Anliegen vorzubringen, die Lösung jedoch fällt den Behörden oft weiterhin schwer. Die Initiative des Bodenseekreises, das Schwarmwissen der Bürger zu nutzen, ist prima. Es kann ein Frühwarnsystem sein und durch die Häufung von Meldungen eine hohe Relevanz  verdeutlichen.

ABER: „Sag´s doch“ durch den Bürger reicht nicht, wenn die Behörden nicht reagieren können – oder manchmal vielleicht auch nicht wollen. Der „sag‘s-doch“-Bürger wünscht sich nicht unbedingt immer sofort eine umfangreiche Baumaßnahme. Manchmal sind Lösungen auch einfach umsetzbar, ohne hohe Kosten und großen Aufwand.

Der tödliche Radunfall in Waltenweiler in Friedrichshafen Ende 2023 war bereits ein Jahr zuvor Thema auf dieser Plattform. Es hätte in einem ersten Schritt vielleicht einfache Lösungen gegeben, die nicht perfekt, aber doch zur Sicherheit dieser kritischen Stelle beigetragen hätten.

„Sag´s doch“  ist ein erster Schritt. Es bleibt zu hoffen, dass die Behörden bei den Lösungen praktikablere, einfachere und weniger bürokratische Wege suchen und die Plattform als die Chance nutzen, die sie darstellt.

(Ulli Romahn, 2024)

www.sags-doch.de

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Sicherheit geht vor

Die Planung des Kreisverkehrs am Knoten Lindauer Straße / Schäferhofstraße / Oberhofer Straße wurde 2024 konkreter. Ob…

Jürgen Löffler, Geschäftsführer Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund

Jürgen Löffler ist Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo). Er beantwortet Fragen von…

Eröffnung der Fahrradstraße auf der B 467 alt in Tettnang

Nachdem bereits am 01.04.2022 die Einrichtung einer Fahrradstraße auf der alten B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und…

Umgestaltung der Ortsdurchfahrt stockt

Seit August 2021 ist die B 31 neu in Friedrichshafen bis Fischbach West in Betrieb. Bereits im September 2020…

Sieben Jahre für den Papierkorb

Im Radler am See wurde schon öfters über den städtischen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) berichtet, der seit 2013 in…

Georg Riedmann, Bürgermeister der Stadt Markdorf

Georg Riedmann ist seit 2013 Bürgermeister der Stadt Markdorf. Er beantwortet Fragen von Bernhard Glatthaar.

Autogerecht verkehrsberuhigt

Die Allmandstraße in der Häfler Nordstadt verläuft durch ein Wohn- und Geschäftsquartier mit hoher Fußgängerfrequenz,…

Alle Interviews

Alle Interviews siehe Service / Archiv / Interviews

Edelradweg ohne Anschluss

2024 wurde ein weiterer Abschnitt des Velorings fertiggestellt. Die 900 m lange Teilstrecke führt von der Waggershauser…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/noch-viel-potential-bei-sags-doch

Bleiben Sie in Kontakt