"Rutschgefahr" am Bodensee? - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

"Rutschgefahr" am Bodensee?

MEERSBURG. Erfreulich war 2020 die Eröffnung einer weiteren Fahrradstraße im Bodenseekreis, dieses Mal in Meersburg an der Grenze zu Stetten.

Wieder einmal werden RadNETZ-Qualitätsstandards ignoriert

MEERSBURG. Erfreulich war 2020 die Eröffnung einer weiteren Fahrradstraße im Bodenseekreis, dieses Mal in Meersburg an der Grenze zu Stetten.

Leider wurden auch auf dieser neuen Fahrradstraße die Markierungen des Fahrradstraßen-Verkehrszeichens viel zu klein ausgeführt. Der ADFC hatte bereits bei der 2019 eingeweihten Fahrradstraße zwischen Hagnau und Kirchberg darauf hingewiesen, denn die Musterlösungen des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg schreiben eine Größe der Fahrradstraßen-Markierung von mindestens 2,0 Metern vor.

Die Begründung der Straßenverkehrsbehörde und des Straßenbauamts für die Mini-Markierung war, dass bei kleinen Markierungen die Rutschgefahr geringer sei. Diese Aussage ist allerdings fachlich nicht haltbar, denn die Griffigkeit der Markierungen entspricht dem technischen Standard. Die Größe der Markierung hat keinen Einfluss.

Der ADFC fordert deshalb von den Behörden die konsequente Einhaltung der Vorgaben des Verkehrsministeriums bei Radverkehrsanlagen. Das Verkehrsministerium hatte im Jahr 2018 die Qualitätsstandards und Musterlösungen, unter anderem auch für Markierungen an Fahrradstraßen, als bindende Richtlinien eingeführt.

Die zu kleinen Markierungen auf den Fahrradstraßen in Meersburg und Hagnau sollten umgehend auf die vorschriftsmäßige Größe geändert werden, denn die Richtlinien des Landes gelten auch im Bodenseekreis.


Auf der 2019 eingeweihten Fahrradstraße in Hagnau entschied sich das Straßenbauamt wegen Rutschgefahr für Markierungen in Miniaturausführung.


Auch bei der neuen Fahrradstraße in der östlichen Uferpromenade in Meersburg wurden die Markierungen entgegen den Qualitätsstandards zu klein ausgeführt.

Downloads

568x415 px, (JPG, 284 KB)

Verwandte Themen

Ist Friedrichshafen fahrradfreundlich?

Zwei mögliche, gegensätzliche Meinungen

Bestand nutzen statt neu bauen

Am Franziskusplatz auf der Nordseite des Bahnhofs sind die Fahrradständer oft überfüllt. Die Fahrradboxen auf der Süd-…

Autogerecht verkehrsberuhigt

Die Allmandstraße in der Häfler Nordstadt verläuft durch ein Wohn- und Geschäftsquartier mit hoher Fußgängerfrequenz,…

Informationen aus erster Hand

Beim Aktiventreffen des Kreisverbands Bodenseekreis im November war Polizeihauptkommissar Anton Heinrich von der…

Sieben Jahre für den Papierkorb

Im Radler am See wurde schon öfters über den städtischen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) berichtet, der seit 2013 in…

Jürgen Löffler, Geschäftsführer Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund

Jürgen Löffler ist Geschäftsführer des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo). Er beantwortet Fragen von…

Ein großer Schritt nach vorne

Es ist ein Quantensprung für die Überlinger Innenstadt und auch für den Radverkehr: 2024 wurde die Umgestaltung der…

Robert Scherer, Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee

Robert Scherer ist seit 2017 Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee. Er beantwortet Fragen von Bernhard…

100 – 50 – 30 – Fahrradstraße!

Die Windhager Straße in Friedrichshafen verbindet Schnetzenhausen und den Ortsteil Windhag und ist eine beliebte…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/rutschgefahr-am-bodensee

Bleiben Sie in Kontakt