Sieben Jahre für den Papierkorb - ADFC Bodenseekreis

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bodenseekreis

Sieben Jahre für den Papierkorb

Im Radler am See wurde schon öfters über den städtischen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) berichtet, der seit 2013 in Arbeit ist.

Ende 2018 lag der Entwurf des Abschlussberichts vor, zu dem der ADFC im Januar 2019 eine Stellungnahme verfasste (die vollständige Stellungnahme stellen wir auf Anfrage zur Verfügung). Unsere wesentlichen Anmerkungen und Kritikpunkte waren:

  • Die Analysen beinhalten viele Themen, die nicht mehr aktuell sind.
  • Es werden veraltete Quellen für die Verkehr- und Bevölkerungsprognosen herangezogen, deshalb ist eine Aktualisierung erforderlich.
  • Wichtige Grundlagendaten, z.B. zum Pkw-Bestand der Häfler Einwohner oder zum prognostizierten Zuzug in Friedrichshafen, widersprechen anderen, aktuelleren städtischen Gutachten.
  • Der VEP konzentriert sich bei den Maßnahmen zu stark auf den Kfz-Verkehr. Konzeptionelle Vorschläge für den ÖPNV und den Fußverkehr fehlen weitgehend.
  • Ein gravierender Mangel des VEP ist das Fehlen jeglicher Betrachtungen zum Klimaschutz im Verkehr.
  • Der Verkehrsentwicklungsplan verstößt mit seiner schwachen Zielsetzung von 50 % Anteil des Umweltverbundes gegen die Klimaschutzziele des Pariser Abkommens, der Bundesregierung und der Landesregierung.

Das ADFC-Fazit fällt also nicht positiv aus, denn der VEP definiert keine Lösungsansätze, wie die Innenstadt und die Ortschaften spürbar vom Motorisierten Individualverkehr (MIV) entlastet werden können, wie der MIV den erforderlichen und im städtischen Klimaschutzkonzept dargestellten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann und wie in Friedrichshafen die Verkehrswende zur nachhaltigen Mobilität gestaltet werden soll.

Über ein Jahr nach dem Vorliegen des Entwurfs des Abschlussberichts hatte die Stadtverwaltung immer noch keine Aktivität angekündigt, wie es mit dem VEP 2020 weitergehen soll.

Die Stadt ist damit nicht auf die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft vorbereitet. Was passiert zum Beispiel mit dem Verkehr nach der Freigabe der B 31 neu? Wie wird die Friedrichstraße umgestaltet?

Ein verkehrspolitisches Desaster.

Stellungnahme des ADFC zum Berichtsentwurf des Verkehrsentwicklungsplans.

(Bernhard Glatthaar, 2020)

Verwandte Themen

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts des Landkreises Bodenseekreis

Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamts im Landratsamt Bodenseekreis, beantwortet fünf Fragen von Bernhard Glatthaar.

Gewollte Blechlawine am Prachtboulevard

Im Juli 2023 wurde die provisorisch umgestaltete Friedrichstraße in Friedrichshafen für den Verkehr freigegeben. Viele…

Robert Scherer, Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee

Robert Scherer ist seit 2017 Bürgermeister der Stadt Meersburg am Bodensee. Er beantwortet Fragen von Bernhard…

25 Jahre Kreisverband Bodensee

25 Jahre Kreisverband Bodensee

ADFC im SWR-Interview

Die Fahrradsaison am Bodensee läuft auf Hochtouren, viele Urlauber und Gäste sind mit dem Fahrrad unterwegs. Anlass für…

Ist Friedrichshafen fahrradfreundlich?

Zwei mögliche, gegensätzliche Meinungen

Eröffnung der Fahrradstraße auf der B 467 alt in Tettnang

Nachdem bereits am 01.04.2022 die Einrichtung einer Fahrradstraße auf der alten B 467 zwischen Tettnang-Reutenen und…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Fehlkonstruktion

Über Fahrradstraßen wird kontrovers diskutiert: Viele Landwirte mögen sie nicht, weil sie sich durch Radler behindert…

https://bodenseekreis.adfc.de/artikel/sieben-jahre-fuer-den-papierkorb

Bleiben Sie in Kontakt